Scharc vereint fortschrittliches Data Engineering, KI-gesteuerte Entscheidungsunterstützung und Automatisierung, um Architektur und Baumanagement zu verändern. Ihre datenorientierten Prozesse vereinen Architekten, MEP-Fachleute und andere Interessengruppen, um den Energieverbrauch zu optimieren, CO₂-Emissionen zu minimieren, Liefertermine zu verwalten und die Wiederverwendung von Ressourcen zu verbessern. Die Nutzung digitaler Zwillinge, virtueller Modelle von Gebäuden und Projekten, ermöglicht sichere Experimente und Datenanalysen in Echtzeit und ebnet den Weg für fundiertere Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus von Bauvorhaben. Durch die Kombination von KI-Erkenntnissen mit menschlichem Fachwissen wird die Projektabwicklung rationalisiert und basiert auf kosteneffizienten Lösungen, die mit den sich weiterentwickelnden Anforderungen der modernen Gebäudeplanung und Projektausführung Schritt halten.
Projektmanagement zur Erzielung kosteneffizienter Lösungen.
Mit unserem Team machen wir den Weg frei für ein einfaches und effizientes Projektmanagement. Die benutzerfreundliche Oberfläche wurde von Anwendern für Anwender entwickelt, so dass sie für jeden zugänglich ist, unabhängig von den technischen Kenntnissen.
Mit BuildingCloud müssen Sie keine langwierigen Schulungen absolvieren oder sich mit komplizierten Installationen herumschlagen. Mit unserem "Access-first"-Ansatz bleiben Sie in Verbindung und informiert, egal wo Sie sind. Die Informationen, die Sie benötigen, stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Ihr Team und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand halten. Unser modellbasierter Ansatz bietet eine leicht verständliche visuelle Darstellung Ihres Projekts und wird automatisch aktualisiert, um Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden zu halten.
Gestalten Sie mit Vertrauen!
Bauprojekte erfordern eine sorgfältige Planung und datengestützte Entscheidungsfindung in der Entwurfsphase, um den Erfolg sicherzustellen. Die Erstellung eines digitalen Zwillings des Gebäudes auf der Grundlage der tatsächlichen Struktur ermöglicht einen modellbasierten Entwurfsansatz, der Fehler auf der Baustelle vermeidet und eine kostengünstige Lösung zum Testen von Entwurfsideen bietet. Bei diesem kollaborativen Prozess werden persönliche Meinungen durch einen datengesteuerten Ansatz ersetzt, was zu einem höherwertigen Gebäude mit geringeren Kosten führt. Durch die Simulation realer Prozesse und Vorgänge im Inneren des Gebäudes ermöglicht der digitale Zwilling eine genauere Darstellung des Endprodukts.
Projekte auf Knopfdruck und von überall aus.
Maximieren Sie Ihr Projektpotenzial und sichern Sie Ihren Erfolg mit unseren modernen technischen Lösungen. Unsere intuitive Plattform BuildingCloud ermöglicht ein einfaches und effizientes Projektmanagement, so dass Ihr Team und alle Beteiligten immer auf dem gleichen Stand sind. Sie haben jederzeit Zugriff auf die benötigten Informationen und können so fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Projektziele ohne langes Suchen erreichen. Bleiben Sie mit unserer vielseitigen Plattform von überall aus mit Ihren Projekten verbunden. Sie bietet eine maßgeschneiderte mobile App für mühelose Zusammenarbeit, Echtzeit-Updates und optimierte Arbeitsabläufe.
Digitale Zwillinge können bei der Planung und beim Bau sowie beim effizienteren Betrieb von Gebäuden und Städten helfen und so deren Umweltauswirkungen verringern. Der integrierte Arbeitsablauf, der auf dem BIM-Modell aufbaut, hat das Potenzial, die Effizienz des Entwurfs- und Produktionsprozesses drastisch zu steigern und sowohl Bauabfälle als auch das Risiko von Entwurfsfehlern zu verringern.
Sensoren und Wearables sowie mobile Geräte spielen eine strategische Rolle bei der Nutzung des digitalen Zwillings, der bereits in der Planungsphase eingesetzt wird, und seine Implementierung während des Baus und der Instandhaltung führt zu einer höheren betrieblichen Effizienz, liefert Daten für eine schnellere Risikobewertung, Echtzeitüberwachung und eine bessere Zusammenarbeit im Team.
Die Schwelle für den Zugang zu BIM-Modellen muss abgebaut werden, damit alle daran teilnehmen können. Einfacher Zugang und Nachvollziehbarkeit schaffen Vertrauen, das für alle grundlegend ist, um damit arbeiten zu können, sei es in der Planung, Beschaffung, Produktion oder sogar im Facility Management.
Digitale Zwillinge, die mit dem BIM-Modell und den Arbeitsprozessen verknüpft sind, werden die aus dem Bauch heraus getroffenen Entscheidungen durch Prozesse ergänzen, die auf Daten basieren, die während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes gesammelt werden.